Dr. Julia Ortner

Dr. Julia Ortner ist seit 2020 akademische Rätin und Habilitandin am Lehrstuhl für Controlling. Sie studierte von 2006 bis 2010 an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz sowie an der Université Paris Ouest Nanterre La Défense Betriebswirtschaftslehre bzw. Sciences de Gestion. Julia Ortner promovierte am Lehrstuhl für Controlling und schloss ihre Promotion zum Thema "Gestaltung anreizkompatibler Entlohnungssysteme für Vorstand und Aufsichtsrat"  im Februar 2016  erfolgreich mit summa cum laude ab.

In ihrer aktuellen Accounting-Forschung fokussiert sie sich insbesondere auf die Gestaltung betrieblicher Anreizsysteme und Performancemessung sowie auf die Auswirkungen der Digitalisierung, bspw. die Wirkung der Integration KI-ge­stützter Tools und Prozesse auf die Motivation und Performance von Entscheidungsträgern.

Darüber hinaus forscht Frau Dr. Ortner interdisziplinär. Im Anschluss an Ihre Promotion war sie von 2017 bis 2021 im Rahmen eines Drittmittelprojekts zur Prävention von Leberzirrhose (SEAL-Projekt) als wissenschaftliche Mitarbeiterin für Kostenanalysen und die gesundheitsökonomische Evaluation verantwortlich. Sie ist assoziierte Wissenschaftlerin des Lehrstuhls für Statistik und Ökonometrie von Prof. Dr. Reyn van Ewijk. Des Weiteren engagiert sie sich als aktives Mitglied im Forschungsschwerpunkt IPP - Interdisciplinary Public Policy der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

Gemeinsam mit Kollegen und Kolleginnen der Rhein-Main-Universitäten (RMU) gründete sie 2024 das Netzwerk "BAM - Bridging Accounting Research Methodologies" zur Förderung von NachwuchswissenschaftlerInnen im Bereich Accounting. Für Informationen zum Netzwerk und den ausgerichteten Veranstaltungen wie der Junior Research Conference, dem Ideas Market und der Lecture Serie besuchen Sie bitte die Website. Frau Dr. Ortner engagiert sich als Vertreterin der wissenschaftlichen MitarbeiterInnen im Fachbereichsrat und war bereits Mitglied in verschiedenen Berufungskommissionen.  

Lehre

Universität Mainz:

  • Vorlesung Controlling (SS 2017, SS 2018)
  • Übungen Controlling (SS 2011, SS 2012)
  • Übungen Interne Erfolgsrechnung (SS 2011, SS 2012, SS 2015)
  • Übungen Performancemessung und Anreizgestaltung (WS 2015/16, WS 2017/18, WS 2018/19, WS 2019/20, WS 2020/21, WS 2021/22, WS 2022/23, WS 2023/2024, WS 2024/25)
  • Übungen Value Based Management (WS 2023/2024)
  • ad hoc Vorlesungsvertretungen (für die oben genannten Veranstaltungen)
  • Masterseminare (laufend, bspw. zu Themen wie Projektmanagement & Projektcontrolling, Digitalisierung & Controlling, M&A und Controlling)
  • Betreuung von Masterarbeiten (laufend)

Extern:

  • Vorlesung Controlling in deutschen Unternehmen (SS 2018, Warsaw School of Economics (SGH Warschau))

Forschung

Interessen:

Accounting

  • Performance Management: Target Setting, Performancemessung und Incentivierung bei Risiko
  • Gestaltung von Anreizsystemen
  • Digitalisierung & die Auswirkungen KI-gestützter Informationssysteme
  • Digitalisierung & die Rolle des Controllers
  • Nachhaltigkeit & nachhaltige Gestaltung von Vorstandsvergütungen
  • Nachhaltige  Anreizgestaltung in Krisenzeiten
  • Wertorientierte Unternehmensführung
  • Zielvorgaben im Krankenhaus für Chefärzte

Gesundheitsökonomie

  • Evaluationen von Präventionsprogrammen
  • Kostenanalysen im Gesundheitsbereich

Publikationen:

 

Working Paper im Zusammenhang mit SEAL:

  • Costs and cost savings of the population-based liver screening program SEAL for advanced fibrosis and asymptomatic cirrhosis (zusammen mit L. Velthuis, R. van Ewijk, F. Lammert und SEAL-Konsortium).