Julia Ortner studierte von 2006 bis 2010 an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz sowie an der Université Paris Ouest Nanterre La Défense Betriebswirtschaftslehre bzw. Sciences de Gestion. Ihre Promotion zum Thema "Gestaltung anreizkompatibler Entlohnungssysteme für Vorstand und Aufsichtsrat" schloss sie im Februar 2016 erfolgreich ab. Sie ist seit September 2010 am Lehrstuhl für Controlling als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig. Von April 2017 bis September 2021 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin für die gesundheitsökonomische Evaluation im SEAL-Projekt.
Lehre
Universität Mainz:
- Vorlesung Controlling (SS 2017, SS 2018)
- Übungen Controlling (SS 2011, SS 2012)
- Übungen Interne Erfolgsrechnung (SS 2011, SS 2012, SS 2015)
- Übungen Performancemessung und Anreizgestaltung (WS 2015/16, WS 2017/18, WS 2018/19, WS 2019/20, WS 2020/21, WS 2021/22, WS 2022/23)
- Seminare sowie Bachelor- und Masterarbeiten (laufend)
Extern:
- Vorlesung Controlling in deutschen Unternehmen (SS 2018, Warsaw School of Economics (SGH Warschau))
Forschung
Interessen:
- Agencytheorie
- Aufsichtsratsvergütung
- Berücksichtigung von Ratschlägen in Entscheidungssituationen
- Entscheidungsfindung & Digitalisierung
- Gestaltung von Anreizsystemen
- Gesundheitsökonomische Evaluationen
- Kostenanalysen im Gesundheitsbereich
- Performancemessung
- Wertorientierte Unternehmensführung
Publikationen:
- Costs of a structured early detection program for advanced liver fibrosis and cirrhosis: insights on the “plus” of a Check-up 35+, Zeitschrift für Gastroenterologie (forthcoming) (zusammen mit L. Velthuis, R. van Ewijk, F. Lammert und SEAL-Konsortium).
- Wertorientierte Performancemessung im Rahmen der Investitionssteuerung - Ein integrativer Ansatz,
Controlling - Zeitschrift für erfolgsorientierte Unternehmenssteuerung, Heft 1, 2023, S. 28-34 (zusammen mit W. Lennartz, A. Velthuis und L. Velthuis). - Structured Early Detection of Asymptomatic Liver Cirrhosis: Results of the population-based liver screening program SEAL, Journal of Hepatology, 77 (3), 2022, S. 695-701 (zusammen mit C. Labenz, A. Arslanow, F. Lammert, P. R. Galle und SEAL-Konsortium).
- Comment on Schosser (2018) "Incentive Systems for Risky Investment Decisions under Unknown Preferences: Ortner et al. Revisited", Games, 9, 93.
- Incentive systems for risky investment decisions under unknown preferences, Management Accounting Research, 36, 2017, S. 43-50 (zusammen mit L. Velthuis und D. Wollscheid).
- Gestaltung anreizkompatibler Entlohnungssysteme für Vorstand und Aufsichtsrat, Wiesbaden 2017, zugleich Dissertation, Universität Mainz 2016.
- Abschreibungen mal anders, Controlling & Management Review, Heft 6 (59), 2015, S. 34-39 (zusammen mit F. Böckling und L. Velthuis).
Working Paper und weitere unveröffentlichte wissenschaftliche Arbeiten im Zusammenhang mit SEAL:
- Patient experience in liver screening (zusammen mit U. A. Fichtner, E. Farin-Glattacker und SEAL-Konsortium).
- Cost-effectiveness of a screening program for advanced fibrosis and asymptomatic cirrhosis using APRI (zusammen mit L. Velthuis, R. van Ewijk, F. Lammert und SEAL-Konsortium).
- Offizieller Evaluationsbericht des SEAL-Projekts - Teil gesundheitsökonomische Evaluation (zusammen mit L. Velthuis und R. van Ewijk). (Veröffentlichung erfolgt nach Ablauf einer Sperrfrist in Q4/2022 auf der Internetseite des Innovationsauschusses beim Gemeinsamen Bundesausschuss.)
- Offizieller Ergebnisbericht des SEAL-Projekts - Teil gesundheitsökonomische Evaluation (zusammen mit L. Velthuis und R. van Ewijk). (Veröffentlichung erfolgt nach Ablauf einer Sperrfrist in Q4/2022 auf der Internetseite des Innovationsauschusses beim Gemeinsamen Bundesausschuss.)